Was du bei der Erstellung deiner Corporate Identity wirklich beachten solltest.

Die Corporate Identity ist eine der wichtigsten Kommunikationsmaßnahmen zur Steuerung deines Unternehmens überhaupt. Doch wenn du die Unternehmensidentität als bloßen Wettbewerbsvorteil siehst, verschenkst du ein enormes Potenzial. Nur wenn du selbst weißt, wer du bist und was das bedeutet, kannst du dich langfristig erfolgreich auf dem Markt etablieren. In unserem Blog wollen wir dir zeigen, worauf du achten solltest.

Mach dir bewusst, wer du bist.

Oftmals wird die Identität des Unternehmens mit dem Design verwechselt, dass diese kommuniziert – was häufig dazu führt, dass ein Kommunikationsdesign ausgearbeitet ist, das allerdings nichts zu kommunizieren hat, was auch tatsächlich im Unternehmen begründet ist. Denn in erster Linie geht hält die Corporate Identity fest, wer das Unternehmen überhaupt ist. Vergleichen wir das Ganze doch einfach mit uns als Menschen. Ändern wir unser äußeres Erscheinungsbild, ändern wir nichts an unserem Charakter. Vielmehr kommunizieren wir auf andere Art und Weise, wer wir sind. Und wollen wir das bewusst tun müssen wir uns vorher über uns selbst im Klaren sein.

Genauso verhält es sich mit deinem Unternehmen. Willst du dich erfolgreich ausdrücken, musst du dir zuerst bewusst machen, wer du überhaupt bist. Wie das Ganze aussehen soll, ist zunächst von nachrangiger Bedeutung. Vielmehr solltest du dich fragen, welchen Charakter dein Unternehmen hat und haben soll. Wie bei dir gearbeitet wird, welche Atmosphäre und welches Arbeitsklima herrscht. Und natürlich, wo die Reise hingesehen soll.

Im Endeffekt willst du dich die Fragen fragen, die auch für dich als Mensch relevant sind. Denn gewissermaßen BIST du dein Unternehmen – aber nicht allein. Denn der Unternehmenscharakter setzt sich aus dem Miteinander aller Beteiligten zusammen. Das Zwischenmenschliche und die Gemeinsamkeiten, die im Unternehmen geteilt werden, erzeugen zusammen das größere Ganze, dass jede Firma oder Institution letztlich bildet. Und dabei ist es wichtig, dass du die Situation richtig einschätzt. Denn alle Faktoren, die zur Identitätsstiftung und -Erstellung beitragen, müssen letztlich auf dem Ist-Zustand des Unternehmens basieren. Selbst wenn du noch nicht ganz da bist, wo es hingehen soll, ist ein Bewusstsein über die de-facto Unternehmenssituation zwingend notwendig. Denn erst dann kannst du dich realistisch an die Umsetzung deiner Ziele machen. An deinem Realismus hängt ein weiterer Faktor, den du niemals unterschätzen solltest: die Authentizität deines Unternehmens.

Sei du selbst.

In der heutigen, schnelllebigen Zeit sind Werte wie Vertrauen, Sicherheit und Sympathie mit am Wichtigsten, wenn du dich auf dem Markt etablieren willst. Nur so verschaffst du dir einen dauerhaften Sitzplatz im Kopfkino deiner Zielgruppe. Und um solche Werte authentisch kommunizieren zu können, muss dein Unternehmen selbst im Kern authentisch sein. Die interne Kommunikation der Corporate Identity spielt dabei eine wesentliche Rolle. Denn nur wenn jeder Mitarbeiter den Charakter des Unternehmens spürt, versteht und verkörpert, kann die Identität auch nach außen getragen werden. Die Vorteile einer internen Kommunikation reichen dabei aber weiter, als du glauben magst.

Die Identität, die du deinen Mitarbeitern kommunizierst, hat nämlich einen wesentlichen Einfluss auf ihre Selbstwahrnehmung. Und dein Angestellter wird sich in deinem Unternehmen genauso verhalten, wie er sich darin selbst wahrnimmt.  Durch eine vernünftig angelegte Corporate Identity hast du also die Chance, mehrere Probleme gleichzeitig zu lösen. Nicht nur erzeugst du eine einheitliche, authentische und sogar inspirierende Selbstwahrnehmung deiner Mitarbeiter, die Struktur und Halt kommuniziert und die Identifikation und Produktivität steigert. Du erleichterst Neuzugängen gleichzeitig den Einstieg, die Orientierung und eigenständige Rollenfindung im Unternehmen. Je größer die persönliche Identifikation des Teams dabei mit dem eigenen Unternehmen oder der Marke ist, desto mehr können sie über die eigene Rolle hinaus wachsen – hin zu Botschaftern deiner Marke oder deines Unternehmens, die deine Kommunikation freiwillig in ihr Umfeld tragen.

Mit solchen Maßnahmen stellst du sicher, dass die innere Kommunikation der Äußeren entsprechen kann, sodass die Werte deiner Marke oder deines Unternehmens glaubhaft kommuniziert werden können. Und wie die Erfahrung zeigt, haben Unternehmen, deren Identität in Bezug auf ihren Charakter und ihr Handeln von großen Unstimmigkeiten geprägt sind, nur selten die Chance, dauerhaft einen Fuß auf dem Markt zu fassen oder ihre Position zu halten. Schließlich hat der authentische Kunde das Bedürfnis, sich mit einem authentischen Produkt zu identifizieren.

Dennoch ist die Kommunikation von Authentizität nicht alles, dass du bei deiner Corporate Identity beachten musst. Denn mindestens genauso wichtig ist, dass deine Unternehmensidentität einheitlich ist.

Willst du verhindern, dass die Wahrnehmungen von deinem Unternehmen weit auseinander gehen, solltest du dafür sorgen, dass die Corporate Identity jeden Bereich umfasst und dein Unternehmen somit eine Einheit bildet. Wichtig ist dafür zuerst einmal, dass die Unternehmensführung einen holistischen Blick auf das Unternehmen entwickelt und diesen intern genauso holistisch kommuniziert.  So ist sichergestellt, dass die der Identität zu Grunde liegende Philosophie von allen Bereichen integriert werden kann und Identifikation möglich ist.  Das gesamte Unternehmen kann dann auf diese Weise an ein und dem selben Strang ziehen und gemeinschaftlich für die entsprechende Außenwirkung sorgen.

Auch mit einheitlichem Blick auf dein Unternehmen lohnt es sich, sich mit den Rollen deiner Mitarbeiter zu beschäftigen. Je klarer eine Identität kommuniziert wird, desto stärker können sich Angestellte mit der ihnen zugewiesenen Rolle identifizieren, was wiederum den Zusammenhalt und die Motivation fördert. Das Unternehmen steht so enger zusammen und ist in der Lage, gemeinsam mehr zu erreichen. Befinden sich alle Mitarbeiter in etwa auf dem gleichen Nenner, erleichtert dies sowohl die interne wie auch vom Personal ausgehende Kommunikation erheblich.

Damit du deine Kommunikationsziele aber auch umsetzen kannst, ist es wichtig, dass deine Unternehmensidentität von Mitarbeitern wie Kunden auch verstanden wird.

Sag, was Sache ist.

Eine erfolgreiche Identitätskommunikation steht und fällt mit dem Verständnis der Adressaten. Denn es ist kaum denkbar, dass ein Unternehmen authentisch und einheitlich kommuniziert, das von verschiedensten Vorstellungen über die Identität – und somit der eigenen Rolle im Bezug zu Unternehmen und Marke – geprägt ist. Die Corporate Identity sollte somit klar und verständlich ausgedrückt sein und entsprechend kommuniziert werden. Mindestens genauso sinnvoll ist es, den Mitarbeitern die Unternehmensphilosophie vorzuleben. Oftmals hören Menschen nicht auf das, was du sagst, sondern ahmen nach, was du tust. Hierin liegt ein gewaltiges Inspirations- und Motivationspotenzial bereit, dass du mit der richtigen Einstellung wahrnehmen kannst.

Zu einer verständlichen Kommunikation gehört aber auch ein Corporate Design, dass deine Identität erfolgreich ausdrücken kann. Authentizität, Einheitlichkeit und Professionalität sind dabei bei weitem nicht die einzigen Wirkungen eines ansprechenden Designs. Farb-, Form- und Bildwelten können wortlos kommunizieren, was du mit deinem Unternehmen ausdrücken willst. Ganz im Sinne unserer schnelllebigen Zeit werden so Informationen kompakt und zur schnellen Verarbeitung bereitgestellt, die dem potenziellen Kunden sofort als Entscheidungshilfe dienen. Auch im Design ist dabei eine holistische Kommunikation zu beachten. Zu weit voneinander entfernte Bild-, Farb- und Sprachwelten verwässern die Ausdruckskraft deines Unternehmens und wirken schnell unprofessionell. Auf der anderen Seite sorgt eine Ebenmäßigkeit im Ausdrucksstil für Vertrauen und Halt und macht das Gesagte greifbarer – innerhalb wie außerhalb des Unternehmens.

Weitere Kommunikationsmaßnahmen wie Texte oder Videos erlauben es dem Kunden, den unmittelbar gewonnen Eindruck weiter zu vertiefen und sich ein detailreicheres Bild vom Charakter des Unternehmens zu machen. Tatsächlich erleichtert eine einheitliche Unternehmenskommunikation so das Verständnis des Kunden und Mitarbeiters. Die bereitgestellten Informationen können leicht in einen Kontext zu einander gestellt und so verstanden werden.

Sorg´fuer die richtigen Freunde.

Wie wir schon am Anfang unseres Blogs kurz erwähnt haben, wird Corporate Identity leider oftmals mit dem Kommunikationsträger der Identität, dem Corporate Design verwechselt. Zwar bieten mittlerweile viele Agenturen die Ausarbeitung einer Corporate Identity an, jedoch haben nur wenige auch die entsprechenden Kompetenzen. Du solltest also genau darauf achten, mit wem du zusammenarbeitest, wenn du eine Unternehmensidentität ausarbeiten lassen willst. Es ist dabei eine große Hilfe, wenn du dir im Klaren darüber bist, wer du bist und wo du mit deinem Unternehmen hinmöchtest Eine für dich passende Agentur wird dir sonst die richtigen Fragen stellen, um alles über den Charakter deines Unternehmens herauszufinden und ihn präzise zu kommunizieren.

Außerdem möchtest du vielleicht darüber nachdenken, wie viel du investieren willst. Je nach Größe deines Unternehmens und je nach dem, was du dir vorstellst, kann die Ausarbeitung einer Corporate Identity eine aufwendige Sache sein. Insbesondere, wenn die Integration der Identität extern gesteuert werden soll. Wir wollen dir nicht davon abraten. Denk einfach dran, dass billig nicht immer gleich gut ist.

Vergiss nicht, was du bist.

Abschließend wollen wir dir noch etwas mit auf den Weg geben, dass uns vom Farbenkollektiv besonders wichtig ist. Eine professionelle Corporate Identity gibt uns mit all ihren Kommunikationsmöglichkeiten und -Richtungen die Chance, das Menschliche im Geschäft wieder zu betonen. Denn wenn eine authentische, einheitliche Identitätsphilosophie in ein Unternehmen integriert wird, erweitert sich der Blickwinkel des Unternehmens in einem äußerst positiven Maße. Plötzlich geht es nicht mehr bloß um schwarze Zahlen, um Markt- und Wachstumsprognosen; Plötzlich ist der Mensch wieder der integrale Bestandteil des Unternehmens, der er ist, und wird entsprechend behandelt. Jedes Teil des größeren Ganzen kann so wieder als aktiver Bestandteil gesehen werden, den es zu würdigen gilt. Und es kann ein Vertrauensverhältnis aufgebaut werden, dass uns endlich wieder ein miteinander statt einem gegeneinander erlaubt. Vergiss nicht, Wir alle sind Menschen. Ob Chef oder Mitarbeiter. Und das ist mit Abstand das wichtigste an einer Corporate Identity.

Meld dich doch bei uns, wenn wir Dir bei der Erstellung Deiner Corporate Identity helfen sollen.

    GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner

    Log in with your credentials

    Forgot your details?

    Hamburger Menü Icon